Komm ins Museum
Lust und Zeit auf ein Ehrenamt? Melde dich unter
info@liebesleben-museum.de
Soest. Was gibt einer Frau Macht? Welche machtvollen Frauen gibt es in der Geschichte und ganz aktuell? Und wenn die Vorstellung von der Frau als das „schwache Geschlecht“ überholt ist, braucht es dann überhaupt eine Frauenquote? Denkanstöße zu diesen und vielen anderen spannenden Fragen liefert die neu konzipierte Sonderausstellung „Machtvolle Frauen – die Sammlung Heinz Kirchhoff“ im LiebesLeben_Museum in Soest. Eröffnung ist am Mittwoch, 9. März 2022.
Herzstück der Ausstellung ist die Sammlung des Gynäkologen Heinz Kirchhoff (1905 – 1997). Dieser war von 1954 bis 1973 Ordinarius für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Direktor der Göttinger Universitätsfrauenklinik. Als Sammler interessierte er sich für Objekte aus aller Welt, die Frauen aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen darstellen, darunter Göttinnen Gebärende, Mütter oder Frauen, die als Symbol für Fruchtbarkeit, Spiritualität, Weisheit, Schönheit, Macht, Stärke und Magie. Heute ist die Sammlung mit mehr als 650 Skulpturen und Statuetten in Besitz der Kustodie der Universität Göttingen. Eine exklusive Auswahl gibt es jetzt im LiebesLeben_Museum in Soest zu sehen.
„Empower Youself“, das Begleitprogramm zur Ausstellung, beinhaltet Vorträge zu Themen wie „Das weibliche Erfolgs-Mindset“, „Gewalt gegen Frauen – Wege aus der Falle“ oder „Finde Deine Stimme“ und einige mehr. Jeden ersten Montag im Monat führt Erwin Göckeler-Leopold durch das Museum sowie durch die Sonderausstellung. Die Besucher*innen erwarten spannende Gespräche zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten sowie die Präsentation der „machtvollen Frau des Monats“. Noch bis zum 13. November 2022 geht es jeweils am 1. Montag im Monat los um 19.30 Uhr im LiebesLeben_Museum, Lütgen Grandweg 9a, in Soest. Eine Anmeldung ist geüwnscht, der Eintritt kostet 5 Euro pro Person.
Genaue Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter AKTUELLES
Das Museum hat mittwochs und freitags von 15-18 Uhr geöffnet. Um Euch und andere Besucher*innen zu schützen, möchten wir Euch bitten eine medizinische oder FFP2 Maske zu tragen. Bitte desinfiziert Eure Hände beim Hereinkommen und haltet 1,5 Meter zu anderen Personen Abstand.
Ihr kommt mit mehr als 10 Personen oder wollt eine Führung buchen? Schriebt uns einfach unter info@liebesleben-museum.de
Immer montags: Fachvorträge zu Pille, Schwangerschaft, Bunker & Co.
Aufgeklärt sind wir ja alle, irgendwie. Wer sein Wissen auffrischen und Fragen loswerden möchte, für die sich bislang kein passender Raum finden ließ, die oder der ist hier richtig: Das LIEBESLEBEN_MUSEUM öffnet an ausgesuchten Montagabenden seine Türen. Der erste Vorsitzende und Gynäkologe Erwin Leopold hält Fachvorträge zu Themen wie Pille, Schwangerschaft , Spermienreifung oder Intersexualität. Los geht es jeweils um 19 Uhr. Die Vorträge dauern ca. eine Stunde, Fragen werden im Anschluss selbstverständlich gerne beantwortet. Der Eintritt ist kostenlos, um eine kleine Spende für den Verein wird gebeten. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung per Mail an info©liebesleben-museum.de unbedingt erforderlich. Es gilt die bestehenden Corona-Schutzverordnung; dazu zählen zurzeit das Tragen einer medizinischen Maske innerhalb des Museums sowie die Einhaltung der Abstandsregel. Außerdem wird die Einhaltung der 3G-Regelung durch das Museumspersonal überprüft. Änderungen werden entsprechend rechtzeitig auf der Homepage unter https://www.liebesleben-museum.de/ bekannt gegeben.
Das Programm sieht folgende Tage und Themen vor:
Montag, 9. August: „die Pille“
Montag, 16. August: „Verhütungsmittel wie Kondome, Vaginalspülapparate, Diaphragmen etc.“
Montag 23. August: „Schwangerschaft“
Montag, 30. August: „der Bunker inkl. der Themenräume wie Toleranz und Liebe“
Montag, 27. September: „Spermienreifung“
Montag, 11. Oktober: „Hormone und Zyklus“
Montag, 25. Oktober: „Intersexualität“
Weitere Termine folgen. Bei Interesse schreibt uns eine Mail und wir nehmen euch in den Verteiler auf.
Oder der Esel im Galopp verloren?
Kann der Mann "mitschwanger" sein?
Kann einem Mädchen in der Pubertät ein Penis wachsen?
Ist Aids ansteckend?
Kannst du in den Schuhen eines anderen Menschen gehen?
Entbindet die Frau tatsächlich im Liegen?
Machen Babys glücklich?
Jede Generation hat ihre eigenen Mythen.
Über alte Mythen können wir heute lächeln.
Über aktuelle Mythen vielleicht noch nicht.
Dafür müssten wir sie erst (er)kennen.
Das zukünftige LIEBES LEBEN MUSEUM stellt sich auf den folgenden Seiten vor.
Wir wollen verlockend sein: Auf den folgenden Unterseiten greifen wir unsere Themengebiete auf und präsentieren jeweils ein spannendes Thema aus der Rubrik. Anhand dessen bekommt ihr auch online eine Vorstellung davon, wie vielfältig und überraschend die Inhalte sein können.
Seit 2011 verfolgt unser gemeinnütziger Verein die Idee des LIEBES LEBEN MUSEUMs, zunächst noch unter dem Titel Deutsches Verhütungsmuseum.
Wir sind zur Zeit 15 Personen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen, die sich für das zukünftige Museum engagieren.
Der Soester Heimat- und Geschichtsverein hat die Geschichte des Bunkers in der Kriegs- und Nachkriegszeit anhand von Archivalien und der Befragung von Zeitzeugen eingehend erforscht und dokumentiert. Seit dem 15.10.2017 werden die Ergebnisse vor Ort ausgestellt.